Die hessiche Initiative Hessencampus hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen und Kompetenzen von Beruflichen Schulen, Schulen für Erwachsene, Volkshochschulen und anderen Institutionen zu bündeln, um den Bürgern und Bürgerinnnen Zugänge zu Bildung zu erleichtern und weitere Bildungschancen zu eröffnen.
Aus diesem Grund beteiligt sich die Stadt Offenbach an der hessischen Entwicklungspartnerschaft "Hessencampus Lebensbegleitendes Lernen" per Magistratsbeschluss vom 10. Januar 2007. Damit gewinnt sie als eine von neun Kommunen zusätzliche Chancen, ihr (Weiter-)Bildungsangebot gemäß dem Bedarf vor Ort zu gestalten und auszubauen. Vor allem jungen Erwachsenen sollen neue Zugänge zur (Weiter-)Bildung und damit neue Perspektiven für einen (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben eröffnet werden.
Am 17. November 2013 haben Kultusministerin Beer und Stadtrat Dr. Felix Schwenke in einer Feierstunde die regionale Kooperationsvereinbarung des HESSENCAMPUS Offenbach gemeinsam mit den Schulleitern Heinrich Kößler (Theodor-Heuss-Schule) und Manfred Gütlein (Gewerblich-technische Schulen) unterzeichnet.
Am 21. Dezember 2016 wurde eine unbefristete Kooperationsvereinbarung von Kultusminister Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Oberbürgermeister Horst Schneider, Stadtrat Paul-Gerhardt Weiß und den Schulleitern Horst Schad (Theodor-Heuss-Schule) und Johannes Leist (Gewerblich-technische Schulen) unterzeichnet. Damit wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit von Land und Kommune zur Bildung von Erwachsenen im Rahmen von HESSENCAMPUS Offenbach in den unbefristeten Regelbetrieb überführt.
Der Flyer von Hessencampus Offenbach zum Download